Heldinnen und Helden

Geflüster Helden

Von Noah (14). Was ist ei­gent­lich eine Hel­din oder ein Held? Eine Hel­din oder ein Held ist je­mand, der et­was Hel­den­haf­tes, also eine be­son­de­re, au­ßer­ge­wöhn­li­che Lei­stung, voll­bringt. Die­se Per­so­nen kön­nen rea­le oder fik­ti­ve Cha­rak­te­re, hi­sto­ri­sche Fi­gu­ren oder Cha­rak­te­re in Le­gen­den oder fik­ti­ven Wer­ken sein. Gibt es noch Hel­den oder Hel­din­nen? Un­se­rer Mei­nung nach sind Hel­den Leu­te, die ein­fach nur et­was Gu­tes für die All­ge­mein­heit tun. Das kann et­was Ein­fa­ches sein, wie ei­ner Oma über die Stra­ße hel­fen oder et­was Gro­ßes, wie ei­nen Brand lö­schen.

Geflüster Helden
© Pix­a­bay

Was ist für Euch hel­den­haft? Zu­zan­na (14): „Not all he­roes wear capes! – man muss kei­nen Um­hang tra­gen oder Su­per­kräf­te ha­ben, um eine Hel­din oder ein Held zu sein. Man muss nur freund­lich und hilfs­be­reit sein und zu sei­ner Mei­nung ste­hen. Nie­mals auf­ge­ben und po­si­tiv den­ken ist auch wich­tig!” +++ Till (14): „Ein Held ist für mich je­mand, der sich von der Mas­se ab­hebt. Er kann ent­we­der durch be­son­de­re Ta­ten oder Er­fol­ge auf­fal­len oder durch sei­nen be­son­de­ren Cha­rak­ter. Er ist da­bei be­schei­den und gibt nicht vor an­de­ren an. Man­che Hel­den mer­ken gar nicht, dass sie Hel­den sind!” +++ Vin­ce (14): „Für mich sind alle Men­schen auf ihre ei­ge­ne Art und Wei­se Hel­den, zum Bei­spiel Erst­hel­fer, Ärz­te, Feu­er­wehr­leu­te und Kran­ken­schwe­stern. Sie alle ver­su­chen Le­ben zu ret­ten. Po­li­zi­sten be­schüt­zen Men­schen, Hilfs­or­ga­ni­sa­tio­nen ko­chen für Ob­dach­lo­se, hel­fen in Kri­sen oder bau­en Schu­len. Im Grun­de ge­nom­men sind alle Men­schen Hel­den, die an­de­ren hel­fen oder Sa­chen er­fin­den, die die Mensch­heit vor­an­brin­gen!”

  Die­sen Bei­trag down­loa­den

  Noch mehr Ge­flü­ster

GE Hinweise

In un­se­rer Ru­brik »GE­flü­ster« wer­den aus­schließ­lich Bei­trä­ge aus Rei­hen un­se­rer wun­der­ba­ren Schü­le­rin­nen und Schü­ler ver­öf­fent­licht. Gro­ßer Dank geht hier­bei an Nilü­fer Şa­hin, die sich für die Ko­or­di­na­ti­on die­ser Bei­trä­ge so­wie die Schü­ler­re­dak­ti­on ver­ant­wort­lich zeigt und auch die an­schau­li­chen PDFs er­stellt, die un­ter je­dem Bei­trag her­un­ter­ge­la­den wer­den kön­nen.

Aus­zug aus der ge­setz­li­chen Schul­ord­nung (BASS): Schü­ler­zei­tun­gen fal­len nicht un­ter die Ver­ant­wor­tung der Schu­le, son­dern ge­hö­ren zum pri­va­ten Tä­tig­keits­be­reich der Schü­le­rin­nen und Schü­ler. Dar­aus folgt, dass für Schü­ler­zei­tun­gen nicht der für die Schu­le als öf­fent­li­che Ein­rich­tung gel­ten­de Grund­satz der Un­par­tei­lich­keit (§ 2 Ab­satz 8 SchulG) gilt. In Schü­ler­zei­tun­gen kann auch zu po­li­ti­schen Ta­ges­fra­gen Stel­lung ge­nom­men und Par­tei er­grif­fen wer­den. Auch das für die Schu­le gel­ten­de Wer­be­ver­bot (§ 99 Ab­satz 2 SchulG) gilt nicht für Schü­ler­zei­tun­gen, so dass sie auch An­zei­gen Au­ßen­ste­hen­der ent­hal­ten kön­nen.