
Von Michael Ogiermann. „Hier fühle ich mich wohl und möchte mehr Verantwortung an meiner Schule übernehmen!“ So antwortete die neue Leiterin der gymnasialen Oberstufe der GEsamtschule Waltrop auf meine Frage, warum sie in diesen überaus herausfordernden Zeiten eine Leitungsstelle übernimmt. Die dafür notwendige Revision meisterte Tanja Kintrup, die ihre Lehrtätigkeit 2002 bereits als Referendarin an unserer Schule begann, schon vor einigen Wochen. Nun ist sie ganz offiziell die neue Abteilungsleiterin des Jahrgangshauses 4. Dafür hat sich die, mittlerweile im Münsterland beheimatete Frau aus dem Pott, die wohl anspruchsvollste Phase in ihrem Jahrgangshaus ausgesucht.
Nachfolgerin von Thomas Kniesel
Mitten in den Abiturprüfungen übernahm sie und muss nun neben unzähligen schulgesetzlichen Vorgaben und Prüfungsvorschriften, die Interessen der Lehrenden und der Prüflinge im Auge haben dabei alles koordinieren und letztlich verantworten. Genau das will Tanja Kintrup. Deshalb beantwortete sie die Anfrage der Schulleitung, ob sie die durch den Ruhestand von Thomas Kniesel vakante Position übernehmen will, auch positiv. Vor ihrer Entscheidung holte sie sich jedoch die Meinung ihrer Kolleginnen und Kollegen sowie die Sichtweise vieler Schüler und Ehemaliger ein. Deren Feedback war eindeutig und bestärkte sie, es zu machen.
Tanja Kintrup als Teamplayerin
Diese Vorgehensweise macht bereits deutlich, dass sie sich als Teamplayer versteht. Ihre Bürotür, so hatte es der Vorgänger eingeführt, bleibt offen. Das Gespräch, das Miteinander, die langjährige Kenntnis des Hauses und der Schule spielen und entscheiden mit. Die neue Chefin der Oberstufe ist sich dessen bewusst, dass ihre Position sie verändern wird. Sich dabei aber treu und erkennbar zu bleiben ist ihr Anspruch. Die immer noch aktive und sehr erfolgreiche Leistungsschwimmerin hat es ja gelernt, einzutauchen, durchzuziehen und letztlich im Kampf mit dem Element und den Bedingungen siegreich zu sein.
Herausfordernde Gesamtsituation
Natürlich werden es ihr auch im neuen Element die Wellen, Strömungen, Gegner und Bedingungen nicht immer leicht machen. Die Gesamtsituation der Oberstufe ist herausfordernd. So erzwingen die neuen Durchführungsbestimmungen einen Umbau unserer bewährten Profiloberstufe. Die verordnete Verkleinerung unserer Sekundarstufe I macht die Kooperation mit anderen Schulen zur Schaffung einer funktionierenden Oberstufe noch wichtiger und die möglichen Auswirkungen der Zurückführung zum Abitur G9 für alle, sind ebenfalls zu berücksichtigen. In unserem Gespräch wurde deutlich, dass Tanja Kintrup die Komplexität ihrer Aufgabe ganz deutlich sieht. Erst einmal gilt es für sie aber die aktuelle Abiturphase gut zu meistern, dem Abijahrgang 24 einen würdigen Rahmen zu verleihen und dabei alle mitzunehmen.
Kontrastprogrammn daheim
Sicher werden die nächsten Wochen anstrengend und die Arbeitstage in der neuen Rolle auch länger als sonst. Auf der täglich folgenden gut einstündigen Autofahrt nach Hause, gilt es für sie immer fit und wach zu bleiben. Dort aber auf dem Land erwartet sie neben ihrem Mann, ein Kontrastprogramm. Das Haus mit den alten Schuppen und Ställen inmitten einer ruhigen Landschaft, das Zwiegespräch am Weidezaun nebenan mit den beiden Kühen oder der frisch gebackene Kuchen mit selbstgepflückten Kirschen.
Gutes GElingen und vielen Dank für ein gutes GEspräch!