
Kooperation mit Ausbildungspaten — Garant für das GElingen
Dass die Workshops im Technikzentrum (TZ) der GEsamtschule Waltrop eine hohe Erfolgsquote, im Bereich des Anbahnens von Ausbildungsoptionen verzeichnen, hat sich in den Unternehmen der Region bereits herumgesprochen. So starteten schon im ersten Jahr des Bestehens des Technikzentrums eine Reihe vorgebildeter Jugendlicher ihre Ausbildung in den beteiligten Handwerks- oder Industriebetrieben. Deren erstes Lehrjahr läuft bisher problemlos, die Rückmeldungen der Jugendlichen und der Betriebe sind vielversprechend.

Jedoch wissen wir auch, dass es im Laufe der Ausbildung zu Problemen und Konflikten kommen kann, die im schlechtesten Fall sogar zum Abbruch der Ausbildung führen. Das wollen wir natürlich vermeiden und benötigen deshalb Strukturen, die in die Ausbildungszeit hineinreichen. Darüber hinaus ist es unser Anspruch, allen Schülerinnen und Schülern unserer Schule eine zu ihnen passende Übergangsoption zu eröffnen. Dazu benötigen wir ebenfalls unterstützende und begleitende Strukturen und Partner. So arbeiten wir seit fast zwei Jahrzehnten mit den Ausbildungspaten des Kreises Recklinghausen vertrauensvoll zusammen. Deren Arbeit ist in dem Übergangsmanagement unserer Schule fest eingebunden und richtet sich nach den vorhandenen Bedarfen und Strukturen. Modifikationen und Weiterentwicklungen stehen dabei ständig auf der Tagesordnung. Ob mit Regelabschluss, BuS-Projekt, Förderbedarf oder Zuwanderergeschichte: die Herausforderungen sind mannigfaltig.

Daher trafen sich am 19. März 2025 die Mitglieder der Waltroper Ortgruppe unter Leitung von Ulrike Engbers und Vorstandsvorsitzenden Dieter Korte zur Arbeitssitzung in unserer Schule. Auf der Tagesordnung stand neben dem Austausch über die aktuellen Patenschaften auch der Besuch im Technikzentrum. Nachdem dort am Vormittag ein Workshop auf dem Programm stand, war im Nachmittagsbereich der »BoPu Handwerk« angesagt. Die Ausbildungspaten wurden von MINT-Koordinator Ahmet Akbulut und seinem Kurs aus der 10 herzlich begrüßt und ausführlich in die Arbeitsweise des TZ eingeführt. Dabei staunten die Paten nicht schlecht über die Vielzahl der laufenden Projekte und die Professionalität der Schülerinnen und Schüler. Ob beim Programmieren des 3D-Druckers für die Herstellung von Imagefiguren oder bei der Konfektionierung von Rundhölzern überzeugte die Kompetenz der Jugendlichen. Mit großem Selbstverständnis und nicht ohne Stolz präsentierten sie den Ausbildungspaten ihren Unterrichtsort.
Dieter Korte, bereits bei der Einweihung des TZ im November 23 vor Ort, zeigte sich über dessen rasante Entwicklung und die Vielzahl der beteiligten Unternehmen begeistert. Im Anschluss bearbeiteten die Paten gemeinsam mit Koordinator Michael Ogiermann die Abläufe und Modalitäten der Patenschaften für das kommende Lehrjahr. Aus unserer Schule werden vier junge Azubis mit einem Ausbildungspaten ihre Lehre als Tischler, Metallbauer, Fachlagerist und Verkäuferin am 1. August 2025 in Waltrop und Castrop- Rauxel starten. Für die kontinuierliche sehr erfolgreiche Patenarbeit der ehrenamtlichen Frauen und Männer bedanken wir uns recht herzlich.