
GEmeistert!? Audit zur Rezertifizierung des Berufswahl-SIEGEL — Als wir uns vor 18 Jahren auf den Weg machten, die Studien- und Berufsorientierung an der GEsamtschule Waltrop zu einem wesentlichen Teil unseres Schulkonzepts zu machen, glaubten nur wenige Kolleginnen und Kollegen, dass diese Orientierung zukunftsweisend und stilprägend sein würde. 2007 mit der Gründung der »Waltrop Akademie für Bildung und Beruf e.V.« und der Initiierung der »1. Regionalen Bildungskonferenz«, der Erfindung des »Jobforums« und der erstmaligen Bewerbung für das Berufswahl-SIEGEL des Arbeitgeberverbandes AGV im Jahre 2009 nahm alles seinen rasanten Anfang. Zu diesem Zeitpunkt ging es um nicht weniger als die Existenz und die Positionierung unserer Schule in Stadt und Region!

Der damals eingeschlagene Weg erwies sich trotz vieler skeptischer Stimmen als richtig und zukunftsweisend. Mit sehr vielen Ideen und Strukturen waren wir unserer Zeit oft einen großen Schritt voraus war. Als »KAoA« (Kein Abschluss ohne Anschluss) 2011 in NRW erfunden wurde, waren wir Jahre voraus und 2023 mit der Eröffnung des »1. Technikzentrums an einer Schule in NRW« waren es laut Aussage von NRW-Wirtschaftsminister Karl Laumann dann schon Lichtjahre. Zwischendurch waren wir landes- und bundesweit überaus erfolgreich in diversen Wettbewerben und Netzwerken aktiv und wurden hierbei auch mehrfach ausgezeichnet. Der von Schülergenerationen erlebte und an anderen Schulen teilweise nachempfundene »Berufsorientierende Projektunterricht«, kurz »BoPu« ist unser Alleinstellungsmerkmal und 100 % »Made in GEsamtschule Waltrop«. Kürzlich schwärmte erst die »QA« von dieser Unterrichtsform und unterstrich dessen Bedeutung für die hohe Qualität der Arbeit an der GEsamtschule.

Dies alles wirkt und muss trotzdem immer wieder neu errungen und erarbeitet werden. So auch das aktuelle Berufswahl-SIEGEL des AGV für den Zeitraum bis 2030. Deshalb stellte sich unsere Schule in diesem Jahr bereits zum 6. Mal den Juroren des AGV aus Wirtschaft, Bildung und Verwaltung. Geleitet von Britta Granica vom AGV führten Stephan Jansen, Kai Verstegge, Kirsten Brenner, Antje Menn und Nina Willekein in der vergangenen Woche das Audit zum Siegel in unserer Schule durch. Schülerinnen und Schüler des 10. und 12. Jahrgangs sowie Lehrkräfte und Partner wurden dabei genauso ausführlich interviewt, wie die eingereichten Unterlagen auf Stimmigkeit und Passung zu den Kriterien kontrolliert wurden.
Des Weiteren gab es eine Führung durch die in den Unterlagen benannten »Flagschiffe« unserer Studien- und Berufsorientierung. Dabei beeindruckten »Coworking space« durch Gestaltung und Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten genauso wie das Technikzentrum mit seinen unzähligen Partnern und Workshops. Am Ende der vierstündigen »Stippvisite« zeigten sich die Juroren durchaus optimistisch, was die Siegelvergabe betrifft. Natürlich ließen sie sich noch nicht in die Karten gucken. Auf jeden Fall erhielt Schulleiterin Astrid Fuhrmann schon einmal den Hinweis, sich den 3. Juli.2025 im Terminkalender zu notieren.
Mit dem Berufswahl-SIEGEL zeichnet der Arbeitgeberverband (AGV) Schulen für die Umsetzung einer exzellenten Berufs- und Studienorientierung aus. Diese Schulen werden vom AGV durch kompetente Beratung so unterstützt, dass sich ihre Berufs- und Studienorientierung an aktuellen Anforderungen messen lassen kann. Das »Netzwerk Berufswahl-SIEGEL« will ausgezeichnete Berufs- und Studienorientierung nach außen sichtbar machen und flächendeckend eine hohe Qualität erreichen. Deshalb hat das Netzwerk hohe Qualitätsstandards in einem Kriterienkatalog für die SIEGEL-Vergabe zusammengefasst und systematisiert und wendet diese in allen SIEGEL-Regionen konsequent an. Das Berufswahl-SIEGEL gilt deutschlandweit als Qualitätsmarke. Die SIEGEL-Träger kooperieren dabei eng mit den Kultusministerien und leisten einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung.