
Ece (15). Nelson Mandela verkörperte den unermüdlichen Kampf für Freiheit, Gleichheit und Versöhnung. Sein Leben war geprägt von Widerstand, Opfern und schließlich einem historischen Wandel, der nicht nur Südafrika, sondern die ganze Welt beeinflusste. Nelson Mandela war eine zentrale Figur im Kampf gegen die Apartheid in Südafrika und wurde erster schwarzer Präsidenten des Landes. Er wurde am 18. Juli 1918 geboren und engagierte sich früh politisch gegen die Rassentrennung. Als Mitglied des African National Congress (ANC) setzte er sich zunächst für gewaltfreien Widerstand ein, doch nach zunehmender Repression durch das Regime beteiligte er sich am bewaffneten Widerstand. 1962 wurde er verhaftet und später zu lebenslanger Haft verurteilt.
Mandela verbrachte 27 Jahre im Gefängnis, vor allem auf Robben Island. Während dieser Zeit wurde er weltweit zum Symbol des Widerstands gegen die Apartheid. Aufgrund internationalen Drucks und innerer Unruhen wurde er 1990 freigelassen. Anschließend verhandelte er mit der Regierung über den Übergang zu einer demokratischen Gesellschaft. 1993 erhielt er gemeinsam mit Präsident Frederik Willem de Klerk den Friedensnobelpreis für seine Rolle bei der Abschaffung der Apartheid.
1994 wurde Mandela zum ersten schwarzen Präsidenten Südafrikas gewählt. In seiner Amtszeit förderte er Versöhnung und setzte sich für soziale Gerechtigkeit ein. Nach einer Amtszeit zog er sich aus der Politik zurück, blieb aber ein weltweit verehrter Staatsmann. Er starb am 5. Dezember 2013, bleibt jedoch ein Symbol für Frieden, Gerechtigkeit und den Kampf gegen Unterdrückung.
Ich habe mich für Nelson Mandela entschieden, weil er für mich ein Vorbild ist. Er hat gezeigt, dass man selbst nach jahrzehntelanger Unterdrückung und Gefangenschaft nicht aufgeben muss. Besonders bewegt mich seine Haltung, nach seiner Freilassung nicht auf Rache, sondern auf Versöhnung zu setzen. Das zeigt Größe und wahre Menschlichkeit. Aus seinen Taten lernen wir, dass man mit Mut, Geduld und Überzeugung die Welt verändern kann. Mandela hat bewiesen, dass Gerechtigkeit möglich ist – auch wenn der Weg dorthin schwer ist. Für mich ist er ein Hoffnungsträger und ein Zeichen dafür, dass es sich lohnt, für eine bessere Welt zu kämpfen. Ohne Nelson Mandela wäre Südafrika vielleicht noch immer gespalten. Die Welt hätte eine der stärksten Stimmen für Frieden und Gleichheit verloren. Sein Vermächtnis erinnert uns daran, wie wichtig es ist, Menschlichkeit über Hass zu stellen.
In unserer Rubrik »GEflüster« werden ausschließlich Beiträge aus Reihen unserer wunderbaren Schülerinnen und Schüler veröffentlicht. Großer Dank geht hierbei an Nilüfer Şahin, die sich für die Koordination dieser Beiträge sowie die Schülerredaktion verantwortlich zeigt und auch die anschaulichen PDFs erstellt, die unter jedem Beitrag heruntergeladen werden können.
Auszug aus der gesetzlichen Schulordnung (BASS): Schülerzeitungen fallen nicht unter die Verantwortung der Schule, sondern gehören zum privaten Tätigkeitsbereich der Schülerinnen und Schüler. Daraus folgt, dass für Schülerzeitungen nicht der für die Schule als öffentliche Einrichtung geltende Grundsatz der Unparteilichkeit (§ 2 Absatz 8 SchulG) gilt. In Schülerzeitungen kann auch zu politischen Tagesfragen Stellung genommen und Partei ergriffen werden. Auch das für die Schule geltende Werbeverbot (§ 99 Absatz 2 SchulG) gilt nicht für Schülerzeitungen, so dass sie auch Anzeigen Außenstehender enthalten können.