Unsere gymnasiale Oberstufe führt auf direktem Weg zum Abitur oder zum Fachabitur (schulischer Teil). Mit drei Leistungsschwerpunkten bereiten wir die Schülerinnen und Schüler optimal auf die späteren Anforderungen vor – sowohl für ein Studium an Universitäten und Fachhochschulen als auch für eine qualifizierte Berufsausbildung.
Abitur an der GEsamtschule Waltrop
Info-Broschüre – Der Weg zum Abitur
I. Profiloberstufe
Wir wissen, wie wichtig es ist, Zusammenhänge zu erkennen und vernetzendes Denken zu erlernen. Gemeinsame Themen verschiedener Fächer können aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven behandelt werden. Mit unseren Leistungsschwerpunkten sorgen wir dafür. Neben dem üblichen Angebot an Leistungskursen (Deutsch, Englisch, Mathematik) wählen die Schülerinnen und Schüler schon in der EF Leistungsschwerpunkte.
.
Tutorengruppen
Eine Besonderheit unserer Schule ist, dass wir auch in der Oberstufe, je nach Wahl des Schwerpunktes, Klassen bilden (Tutorengruppe genannt). Alle Schülerinnen und Schüler, die einen Schwerpunkt gewählt haben, lernen in möglichst vielen Unterrichtsstunden gemeinsam. Jede Tutorengruppe hat einen Klassenlehrer bzw. eine Klassenlehrerin, einen Tutoren bzw. eine Tutorin. Sie begleiten die Lernenden während der gesamten Oberstufe bei pädagogischen Themen, unterstützt sie bei Projektarbeiten und führen die Kursfahrten durch. Eine Klassenratsstunde, die Tutorenstunde, stärkt die den Zusammenhalt. Beim Eltern-Lernenden-Sprechtag haben sie alle Informationen der Fachlehrerinnen und Fachlehrer und beraten umfassend. Ihren Arbeitsplatz haben sie im Jahrganghaus IV und sind so für alle Fragen und Probleme immer gut erreichbar.
Teamarbeit ist uns wichtig
Wir unterstützen die Zusammenarbeit im Unterricht durch unsere Tischgruppen. Die Tischgruppen planen ihren Arbeitsprozess, bereiten gemeinsam Präsentationen vor und unterstützen sich gegenseitig beim Lernen. Wie die Schüler:innen arbeiten auch die Lehrerinnen und Lehrer im Team zusammen: Sie bilden unser Oberstufenteam.
.
II. Übergangsprofil
Schon vor Eintritt in die gymnasiale Oberstufe informieren wir in vielfältigen Formaten über unsere Schwerpunkte und unterstützen die zukünftigen Oberstufenschülerinnen und ‑schüler bei der Wahl der Fächer und des Schwerpunktes.
Kennenlernen der Klasse
In den letzten beiden Schulwochen vor den Sommerferien lernen sich im Brückenseminar die zukünftigen Klasse kennen – das sind alle Schülerinnen und Schüler, die den gleichen Schwerpunkt gewählt haben. Der Unterricht findet in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und den gewählten Schwerpunktfächern statt. In dieser Zeit wird besonders daran gearbeitet, dass alle mit vergleichbaren Kenntnissen starten können.
»Haus Neuland«
In der ersten Schulwoche fahren wir zu einem dreitägigen Einführungsseminar nach Bielefeld in das »Haus Neuland«. Arbeitstechniken der gymnasialen Oberstufe werden in kleinen Arbeitsgruppen eingeführt bzw. gefestigt. Auch das gegenseitige Kennenlernen und die Entwicklung eines Teamgefühls sind wichtiges Ziel dieses Seminars.
.
III. Studien- & Berufswahlvorbereitung
Die Studien- und Berufswahlvorbereitung findet in allen drei Jahrgängen der gymnasialen Oberstufe mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen statt:
Jahrgangsstufe 11 (EF)
- Kennenlernen des Berufsberaters an der Schule
- Referat nach den Vorgaben des »Leitfadens zur Facharbeit«
Jahrgangsstufe 12 (Q1)
- einführende Information zur Berufswahl durch den Berufsberater des Arbeitsamtes
- BIZ-Besuch im Arbeitsamt Recklinghausen unter anderen Schwerpunktsetzungen als in der Sekundarstufe I
- Vertiefung der in der Sekundarstufe I erhaltenen Computer-Grundbildung
- drei Hochschultage an der Ruhr-Universität Bochum
Jahrgangsstufe 13 (Q2)
Hier gibt es die Möglichkeit, an Probevorlesungen teilnehmen und die Studienberatung aufzusuchen – alles in einem engen Kontakt zur Ruhr-Universität Bochum. Im gesamten Verlauf der gymnasialen Oberstufe gibt es eine enge Zusammenarbeit zwischen Schule und Bundesagentur für Arbeit. Ein StuBo und eine Berufsberaterin der BA Recklinghausen stehen den Schüler:innen für Einzel- und Kleingruppengesprächen kontinuierlich zur Verfügung. Bewerbertrainings, Talentscouting, ein Kurs »Kommunikations-Knigge für die Karriere« in deutscher und englischer Sprache, Zertifikatskurse für Wirtschaftsenglisch und viele weitere Angebote qualifizieren unsere Absolventinnen und Absolventen in besonderer Weise für einen erfolgreichen Einstieg in das Arbeitsleben.
.
IV. Gedenkstättenarbeit & Schüleraustausch
Ein besonderes Angebot unserer Schule ist die Gedenkstättenfahrt zum ehemaligen Konzentrationslager Majdanek in Lublin (Polen), die verbunden ist mit einem Schüleraustausch mit einem Gymnasium in Lublin. Schülerinnen und Schüler der LSP 1 und 2 können an dieser Fahrt teilnehmen. Sie forschen im ehemaligen Konzentrationslager Majdanek und lernen so wie Historiker arbeiten. Zeitzeugengespräche und Besuche im Archiv des ehemaligen Lagers lassen Geschichte lebendig werden.
»Erinnern – nicht vergessen«
Nach jeder Lublin-Fahrt erhalten wir von den Teilnehmenden die Rückmeldung, jeder Jugendliche müsse unbedingt einmal in seiner Schulzeit eine Gedenkstätte besucht haben, um an authentischem Ort einen anderen Zugang zum menschenverachtenden Nationalsozialismus zu erhalten. »Erinnern – nicht vergessen« ist Leitgedanke unseres Schulprojekts.Das Projekt ist mit einem Schüleraustausch mit einem Gymnasium in Lublin verbunden. Die polnischen Schülerinnen und Schüler begleiten uns bei der Arbeit in der Gedenkstätte, zeigen uns ihre Stadt, laden uns in Schule und Familien ein und demonstrieren die polnische Gastfreundschaft. Der Gegenbesuch in unserer Schule frischt diese Kontakte auf. Hier lernen die Gäste unsere Schule unsere Umgebung und unser Leben in Deutschland kennen. Im Laufe der Jahre sind so viele Freundschaften entstanden, die zu privaten Besuchen und einem besseren Miteinander beider Kulturen und Völker führen.
Die Gesellschaft für Christlich-jüdische Zusammenarbeit hat das Projekt mehrfach ausgezeichnet und ihm 2015 den »Dr.-Selig-Auerbach-Preis« verliehen.