Seit 1997 bietet das Skiteam um Rainer Fischer für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 bis 11 die Möglichkeit, gemeinsam das Skifahren zu erlernen oder die skifahrerischen Fähigkeiten zu steigern. Neben dem sportlichen Erlebnis in den Bergen stehen die Auseinandersetzung mit Risiken und Gefahren des Skisports, das Naturerleben und der ökologische Aspekt des Skilaufs im Zentrum. Sich mit dem Pro und Contra des Skilaufs zu beschäftigen, neue Bewegungsformen auf unbekanntem Material zu erfahren und die körperliche Fitness zu steigern sind damit intendiert.

In der Jahrgangsstufe 7 besteht erstmalig die Möglichkeit, an der Ski-AG teilzunehmen. Obligatorisch ist für alle an der Fahrt teilnehmenden Schülerinnen und Schüler die regelmäßige Teilnahme an der Skigymnastik und den Vorbesprechungen bezüglich Fahrtablauf, Regelerstellung und Erarbeitung der DSV-Verhaltensregeln zum Umweltschutz. In den Mittagspausen wird das Skimaterial zusammengestellt. Für die Anfängerinnen und Anfänger findet vorab eine spezielle Schulung auf Inlinern statt, die auf die Grundlagen des Skilaufs vorbereitet. Im Skigebiet sind alle beteiligten weithin im einheitlichen Look der »Skidevils Waltrop« zu erkennen.

Das Skiprojekt der Gesamtschule wird der Öffentlichkeit am »Tag des Skibasars« und in den regelmäßigen Servicestunden zwischen Weihnachten und Ostern vorgestellt. Die Schülerinnen und Schüler kümmern sich um den Skibasar. Werbezettel werden an alle Haushalte in Waltrop verteilt, Plakate aufgehängt und der Skikeller wird publikumstauglich hergerichtet. An einem Freitag vor den Weihnachtsferien treffen sich Käufer und Verkäufer in der Schule, um mit Wintersportmaterial aller Art zu handeln.

Wesentlicher Bestandteil des Basars ist der von den Schülerinnen und Schülern angebotene Skiservice, der neben dem Wachsen von Ski die professionelle Aufarbeitung mittels eines Belagaufschmelzautomaten und einer Band- und Steinschleifmaschine von Skibelägen und Skikanten umfasst. Die Bedienung der Geräte sowie die Einstellung der Sicherheitsbindungen haben die Schülerinnen und Schüler unter Anleitung gelernt. Skiausrüstungen können so zu günstigen Konditionen an der Gesamtschule ausgeliehen werden. Der Erlös wird in Neuanschaffungen für den Skikeller reinvestiert.
Abseits des Skibasars ist der Skikeller zwischen Weihnachten und Ostern jeweils mittwochs von 11 bis 15 Uhr für die Öffentlichkeit geöffnet. Zahlreiche Privatpersonen, aber auch Schulen werden hier von den Schülerinnen und Schülern bei der Ausleihe von Skimaterial beraten, Kasse, Inventar- und Ausleihprogramme werden bedient und der komplette Skiservice durchgeführt.

Aufgrund der angeführten Aktivitäten hat das Projekt an der Aktion »Ski macht Schule« des Deutschen Skiverbandes teilgenommen und einen fünftägigen Aufenthalt in Südtirol gewonnen. Ausgezeichnet wurde das Engagement der Schule, die Skifahrten als AG und als (damaliges) Projekt im Leistungsschwerpunkt »Natur und Gesundheit« durchzuführen. Nicht ohne Grund hat die Ski-AG zahlreiche Sponsoren gefunden.

Seit 2004 besteht an der GEsamtschule Waltrop bei allen Skifahrten Helmpflicht. Mit diesem Projekt übernahmen wir eine Vorreiterrolle in Deutschland und wurden so zur ersten Schule Deutschlands mit Helmpflicht. Auf der Skifahrt 2011 trugen die Schüler erstmalig Rückenprotektoren und waren auch hier in der gewohnten Vorreiterrolle.
BoPU SNOW
Jeweils ca. 20 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 und 10, in der Regel auch Teilnehmer der Skifahrt, arbeiten an der GEsamtschule Waltrop im vierstündigen BoPU SNOW (Berufsorientierender Projekt Unterricht SNOW) im Skikeller:
- Ausbau und Erweiterung des Skikellers
- Inventarisierung der Skiausrüstungen/Schuhe
- Skiverleih/Skiservice/Skibasar
- Skipflege (Wachsen, Kanten schleifen, Reparatur, Steinschliff)
- Skimontage (Bindungen, Reparaturen etc.)
- Dokumentation (Erstellen Fotodokumentation, Lehrfilme, Facebook, HP)
- Programmgestaltung im Skigebiet (Abend‑, Schlechtwetterprogramm)
Materialbestand
- 250 Allround-Carver
- 100 Race-/Slalom-Carver
- 90 Snowblades
- 300 Skischuhe
- 300 Skistöcke
- 250 Skihelme
- 100 Protektoren
Technische Ausstattung
- 4 Wachsmaschinen
- 1 Entwachsmaschine
- 2 Bindungseinstellungsgeräte
- 1 Belagaufschmelzgerät
- 1 Schleifmaschine (Band- & Steinschliff)
- 1 Poliermaschine